Bestandteile der Berufsorientierung
Das Thema Berufsorientierung hat an der Auenwaldschule einen großen Stellenwert.
So wird bereits ab der 7. Klasse das Fach „Wirtschaft/Politik” unterrichtet und auch im Wahlpflichtbereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich schon früh mit ihrer Zukunftsplanung zu beschäftigen. Hinzu kommt die Berufsorientierung in allen Jahrgangsstufen durch die Förderung von Schlüsselkompetenzen (Sozialkompetenz, Zeitmanagement, Selbstständigkeit, …)
Wesentliche Bestandteile der Berufsorientierung
Jahrgangsstufe 5 und 6
- Eingewöhnungstage: Kompetenz- und Teamtraining
- Lernstandserhebung in den Langzeitfächern mit individueller Förderung und Forderung
- Einüben und Halten mindestens zweiter Referate (eines vor den Eltern des Jahrgangs)
- Teilnahme am Sozialen Tag möglich
Jahrgangsstufe 7 und 8
- Führen eines schulinternen digitalen Berufsfindungsportfolios ab Klasse 7
- Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik ab Klasse 7
- Potenzialanalysen in Jahrgang 7 (BOP)
- der Stärkenparcours
- Teilnahme am Girls’/ Boys‘ Day möglich
- Teilnahme am Sozialen Tag möglich
- Ausbildung zum Konfliktlotsen möglich (Klasse 7)
- Vertiefendes Erlernen und Halten von mindestens zwei weiteren Referaten (eines vor Eltern des Jahrganges, eines vor einem jüngeren Jahrgang)
- zweiwöchiges Praktikum in Jahrgang 8
- Ausbildung zum Schulsanitäter möglich (Klasse 8)
- zweiwöchige Werkstattwochen in Jahrgang 8
- Teilnahme am schulinternen Berufe-Speed-Dating in Klasse 8, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
- Besuch schulinternen Praktikumsmesse in Klasse 7 und 8.
- Teilnahme an Schleswiger Lehrstellenrallye ist möglich
- Unterstützung durch einen Berufseinstiegsbegleiter für ausgewählte Schüler ab Klasse 8
- Berufsorientierung Hauptunterrichtsthema im Fach Wirtschaft/Politik in Klasse 8
- Gespräche mit dem Berufsberater der Arbeitsagentur ab Klasse 8
- Gespräche mit dem Berufsberater des Förderzentrums ab Klassenstufe 8
Jahrgangsstufe 9 und 10
- zweiwöchiges Praktikum in Klasse 9 mit anschließender Durchführung einer Praktikumsmesse für den 8. Jahrgang
- Teilnahme an der nordjob-Messe in Flensburg
- Teilnahme am schulinternen Beruf-Speed-Dating in Klasse 9 und 10, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
- Organisation der schulinternen Praktikumsmesse für Klasse 7 und 8.
- Teilnahme an außerschulischen Berufsinformationsveranstaltungen ist möglich.
- Besuch des Berufsbildungszentrums im Abschlussjahr
- Teilnahme am Girls’/ Boys‘ Day möglich
- Teilnahme am Sozialen Tag möglich
- Bewerbungstraining mit einem Partner
- Durchführung des Abschlussprojektes in Klasse 9
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Termine
Mrz 21
Fachkonferenzen I
Di., 21.03.2023 Mrz 21
#Sockenaufforderung
Di., 21.03.2023 Mrz 23
Berufe-Speed-Dating
Do., 23.03.2023, 09:00 - 13:00 Uhr Mrz 28
Fachkonferenzen II
Di., 28.03.2023 Apr 3
Zukunftstag
Mo., 03.04.2023